Präventive Labordiagnostik: Ein Frühwarnsystem für Ihre Gesundheit
Die Auswahl der zu testenden Laborparameter erfolgt individuell und berücksichtigt Faktoren wie Alter, Geschlecht, familiäre Krankheitsgeschichte, bestehende Vorerkrankungen, aktuelle Beschwerden oder Symptome sowie den persönlichen Lebensstil. Diese personalisierte Herangehensweise ermöglicht eine präzise Diagnostik, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Basisdiagnostik
- Blutbild inkl. Differentialblutbild
- Elektrolyte – Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium
- Urinstatus (komplett) inkl. Albumin (ggf. als Albumin-Kreatinin-Ratio)
- Lipidstoffwechsel (Fettstoffwechsel)
- Gesamt-Cholesterin, LDL- und HDL-Cholesterin (z. B. zur Berechnung des Risikos für eine koronare Herzkrankheit (KHK) auf Grundlage der Framingham-Herz-Studie)
- Triglyceride
- Entzündungsparameter – hsCRP (hochsensitives C-reaktives Protein)
- Glucosestoffwechsel
- Glucose (Nüchternglucose)
- HbA1c
- Leberparameter
- Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT)
- Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT)
- Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT)
- Alkalische Phosphatase
- Nierenparameter
- Harnstoff
- Kreatinin
- Cystatin C
- Nüchterninsulin
- Albumin
- IgE-Gesamt (zur Allergiediagnostik)
- Gerinnungsparameter
- Quick, INR, PTT, TZ
- Harnsäure
- Immunologischer Stuhltest (iFOBT)
Mit dieser umfassenden Basisdiagnostik legen wir den Grundstein für eine gezielte Prävention, frühzeitige Erkennung von Gesundheitsrisiken und die Entwicklung individualisierter Therapiepläne.

Optionales Labor (bei bestimmten Fragestellungen)
- Schilddrüsenparameter
- TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon), ggf. auch fT3, fT4
- ggf. Schilddrüsenantikörper:TG-,TPO- und TR-Antikörper
- Adrenopause: zunehmender Rückgang der adrenalen (von der Nebennierenrinde ausgehend) DHEA(S)-Produktion bei Erwachsenen – DHEAS
- Menopause (Klimakterium; Wechseljahre der Frau): Auswahl der zu testenden Parameter hängt von Faktoren wie Alter, Zyklusphase, familiärer Krankenschichte und persönlichem Lebensstil ab – FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und 17-Beta-Östraiol
- Andropause (Wechseljahre des Mannes) – Gesamttestosteron
- Somatopause (zunehmender Rückgang der STH-Sekretion (somatotropes Hormon; Wachstumshormon) mit unmittelbar nachfolgenden STH-Mangel bei Erwachsenen im mittleren und fortgeschrittenen Alter) – IGF-1 (Insulin-like growth factor); IGFBP-3 (Insulin-like-growth-factor-binding-protein-3)
- NT-proBNP (Herzinsuffizienz/Herzschwäche)
- hs-cTnT (hochsensitives Troponin) (unabhängiger Prädiktor für das Auftreten eines Myokardinfarktes/Herzinfarktes oder kardiovaskulär/Herz-Kreislauf bedingten Todes
- Rheumafaktor, CCP, ANA (Rheuma und Kollagenosen)
- Ferritin (Eisenspeicher)
- Homocystein
- Lipoprotein (a)
- Vitamine: Vit. B2, B6, B7, B11 (Folsäure), B12 (bzw. Holo-TC), Vitamin D (25-Hydroxy-Vitamin D)
- Coenzym Q10
- PSA (prostataspezifische Antigen) bei Männern
- u. w. in Abhängigkeit von der Anamnese (Krankengeschichte)
*Die Eingabe der Ergebnisse von Laboruntersuchungen führt zur qualitativen Optimierung der Gesundheitsrisiko- und Cofaktoren-Analyse von Krankheiten.
Hinweis!
Bitte senden Sie uns Ihre Laborbefunde aus den letzten 12 Monaten zu, damit wir Doppelbestimmungen vermeiden.
Weitere Informationen zur Labordiagnostik bzw. zu einzelnen Laborparametern finden Sie im DocMedicus Gesundheitsportal.