Ernährungsanalyse
Die Ernährungsanalyse ist ein zentraler Baustein der Präventionsmedizin und Longevity. Sie ermöglicht eine umfassende Untersuchung Ihrer individuellen Ernährungssituation und Vitalstoffversorgung auf Basis der neuesten ernährungsmedizinischen Erkenntnisse. Dabei wird nicht nur die Zusammensetzung Ihrer Ernährung betrachtet, sondern auch analysiert, inwieweit Ihr Körper mit essenziellen Mikronährstoffen versorgt ist.
Auf dieser Grundlage erhalten Sie personalisiertes Ernährungs- und Vitalstoff-Feedback mit gezielten Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Nährstoffaufnahme. Durch die Verknüpfung von Präventionsmedizin und Longevity unterstützt die Ernährungsanalyse sowohl die gezielte Prävention von ernährungsbedingten Erkrankungen als auch die langfristige Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zellregeneration.
Die Analyse ist sowohl in der Klinik als auch als Online-Check mit individueller Beratung verfügbar.
Warum ist die Ernährungsanalyse wichtig?
Eine optimierte Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für die Prävention von über 400 der häufigsten Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Übergewicht und chronisch-entzündliche Erkrankungen.
Die Ernährungsanalyse unterstützt Sie dabei:
- Ernährungsbedingte Risikofaktoren und Vitalstoffmängel zu identifizieren und gezielt auszugleichen.
- Ihre Vitalität und Lebensqualität langfristig zu steigern.
- Präventive Maßnahmen in Ihren Alltag zu integrieren, um eine ganzheitliche Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Mit Erkenntnissen aus der Epigenetik zeigt die Analyse zudem, wie Ihre Ernährung die Genexpression und somit Ihre Gesundheit beeinflusst (s. u. Nutri-Epigenetik).
Komponenten der Ernährungsanalyse
Die Ernährungsanalyse berücksichtigt eine Vielzahl individueller Faktoren und stellt eine direkte Verbindung zwischen Lebensmittelaufnahme und Vitalstoffversorgung her. Zu den analysierten Parametern gehören:
- Ernährungsweise und Mahlzeitenstruktur – Untersuchung der individuellen Lebensmittelauswahl und Verzehrmenge
- Genussmittelkonsum – Bewertung von Alkohol-, Kaffee- und Tabakkonsum in Bezug auf die Nährstoffaufnahme
- Nährstoffaufnahme – Erfassung essenzieller Makro- und Mikronährstoffe
- Vitalstoffstatus – Analyse potenzieller Mikronährstoffmängel auf Grundlage der Ernährung und, falls gewünscht, ergänzender Labordiagnostik
Zusätzlich werden folgende individuelle Parameter berücksichtigt:
- Geschlecht und Alter
- Körpermaße (Körpergröße, Körpergewicht; Taille-Hüft-Verhältnis, fakultativ)
- Familienanamnese
- Körperliche Aktivität (Beruf, sportliche Aktivität)
- Krankheiten
- Symptome/Beschwerden
- Operationen
- Dauermedikation
- Labordiagnostik (fakultativ)
- Medizingerätediagnostik (fakultativ)
- Psychometrische Tests (fakultativ)
Ernährungsverhalten – Analyse der Lebensmittelauswahl nach folgenden Lebensmittelgruppen:
- Getränke (nicht-alkoholische Getränke)
- Brot und Getreide
- Salate und Gemüse
- Obst
- Milch, Joghurt und Käse
- Probiotische Lebensmittel
- Eier
- Fleisch, Geflügel und Wurstwaren
- Fisch
- Brotaufstriche
- Fette und Öle
- Nüsse
- Süßwaren
- Salz und Salzgebäck
- Zubereitungsformen der Lebensmittel
Computergestützte Analyse und Ergebnisse
Die Daten werden mithilfe des DocMedicus Expertensystems computergestützt analysiert. Sie erhalten:
- Eine wissenschaftlich fundierte Auswertung Ihrer Ernährungsgewohnheiten unter Berücksichtigung Ihrer Mikronährstoffversorgung.
- Einen personalisierten Ernährungs- und Vitalstoffplan, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und gezielte Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Nährstoffaufnahme bietet.
Die computergestützte Analyse basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Ernährungsmedizin und Präventionsforschung und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Sie erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien sowie der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V. und der Deutschen Klinik für Prävention KG (DKP).
Praktischer Ablauf
- Ernährungsprotokoll
Sie erhalten einen Fragebogen (digital oder auf Papier), den Sie zu Hause ausfüllen. - Rücksendung oder Mitnahme
Der ausgefüllte Bogen kann per Post, E-Mail oder persönlich übergeben werden. - Computergestützte Analyse
Ihre Daten werden ausgewertet, um Defizite, Optimierungspotenziale und präventive Maßnahmen aufzuzeigen. - Beratung und Befund
Sie erhalten einen schriftlichen Bericht mit individuellen Ernährungsempfehlungen sowie, bei Vorliegen ernährungsbedingter Erkrankungen, einen spezifischen Ernährungsplan.
Personalisierte Ernährungsanalysen
- Ernährungsprotokoll für die Frau
- Berücksichtigung von Schwangerschaft, Stillzeit und hormonellen Veränderungen.
- Ernährungsprotokoll für den Mann
- Fokus auf Leistungssteigerung, Hormonbalance und Prävention von Stoffwechselerkrankungen.
Online-Check und Kosten der Ernährungsanalyse
Für unsere viel beschäftigten Patienten bieten wir die Ernährungsanalyse auch als Online-Check an. So können Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten und Vitalstoffversorgung bequem und ohne Unterbrechung Ihres Alltags analysieren lassen.
Die Ernährungsanalyse ist in verschiedenen Varianten verfügbar:
- Online-Check: 56,54 €
- Online-Check + telefonische Beratung (Ernährungswissenschaftler/in): 102,06 €
- Online-Check + ärztliche Beratung (in der Klinik oder per Telemedizin): 259,09 €
Weitere Leistungen wie Labordiagnostik sind auf Wunsch ergänzbar und werden individuell berechnet.
Ihr Nutzen
Die Ernährungsanalyse kombiniert die Prinzipien der Präventionsmedizin mit den Zielen der Longevity:
- Optimierung Ihrer Ernährungssituation, um ernährungsbedingten Erkrankungen vorzubeugen.
- Langfristige Förderung Ihrer Gesundheit und Vitalität durch personalisierte Empfehlungen.
- Wissenschaftlich fundierte Analysen und Ernährungsempfehlungen, basierend auf den Leitlinien der Bundesärztekammer und der aktuellen Literatur.
Nutzen Sie die Ernährungsanalyse, um präventive Maßnahmen gezielt in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren oder einen Online-Check zu buchen – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Langlebigkeit zu begleiten.
Die Ernährungsanalyse ist eine Entwicklung der EUSANA GmbH & Co. KG mit Unterstützung der Deutschen Klinik für Prävention KG (DKP) und der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention (DGNP) e. V.